
LA-Offensive: „Das wichtigste ist die Freude an der Bewegung“
Die Leopold Wagner Arena in Klagenfurt wurde am 30. Juni zum Schauplatz purer Lebensfreude beim „STW Kärnten Sport“-Tag“ zu dem rund 800 Kids geladen waren.
Im April 2016 wurde die Leichtathletik-Offensive des Landes Kärnten gestartet. Am Montag, wurde mit einem großen „STW-Kärnten Sport“-Fest der Abschluss des Schuljahres gefeiert. Neben den Schüler:innen und Lehrer:innen waren auch die Stadtwerke Klagenfurt und das Land Kärnten als Sponsoren dieser großartigen Initiative mit dabei.
Die Schülerinnen und Schüler aus 21 Schulen und 72 Klassen absolvierten 24 Stationen. Top-Leistungen wurden mit einem Pokal aus dem Nachlass von Kärntens Ausnahme-Leichtathletin Karoline Käfer prämiert.
Was wäre eine Initiative ohne Gönner? Bereits seit 2017 gibt es eine Kooperation der Stadtwerke Klagenfurt und des Landes Kärnten mit dem Kärntner Leichtathletikverband. Diese sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler bequem und sicher von deren Schulen zur Leichtathletik Offensive in die Leopold Wagner Arena und zurück gelangen.
In Summe haben dieses Angebot seit dem 2017er Jahr 230.000 Schüler:innen bei 6040 Fahrten genutzt. „Sportliche Betätigung leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung junger Menschen. Neben der körperlichen Fitness fördert Sport Teamfähigkeit, Disziplin, soziale Kompetenzen und ein gesundes Selbstbewusstsein. Die Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder von heute ist eine Investition in die Gesellschaft von morgen“, so STW-Vorstand Erwin Smole der ergänzt: „Die Stadtwerke Klagenfurt AG und ihre Tochtergesellschaften sind mit den Geschäftsfeldern Energie, Mobilität und Infrastruktur nicht nur der wichtigste Versorger der Klagenfurterinnen und Klagenfurter. Zu den Unternehmenszielen zählen auch, die Landeshauptstadt langfristig lebens- und liebenswert zu gestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen. Sponsoring und das Unterstützen von Initiativen und Projekten in den unterschiedlichsten Lebensbereichen sind feste Bestandteile der STW-Unternehmensphilosophie und spiegeln die Unternehmenswerte wider.“
„Das Wichtigste ist die Freude an der Bewegung. Von der Initiative aus finden die Schülerinnen und Schüler den Weg zu den Kärntner Sportvereinen“, freut sich Landessportdirektor Arno Arthofer, der von Anbeginn – wie Landessportreferent LH Peter Kaiser – von diesem Projekt überzeugt war, über die große Anzahl der Teilnehmenden.
Projektleiter Robert Kropiunik: „Mir war es von Beginn an ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler durch unser Training schnelle Beine bekommen und somit die Grundlage für jede Sportart erhalten. Ich danke LH Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer, dass sie seit meiner Projektpräsentation im Jahr 2016 Feuer und Flamme sind sowie den Klagenfurter Stadtwerken für den Bus-Support, ohne dem dieses Projekt nicht durchführbar wäre.“
Bericht: Betina Germann Obfrau des KLC / Fotohinweis: ©️Kärnten Sport Koordination (KSK)
LA-Offensive Sporttag.jpg: Projektleiter Robert Kropiunik, Sportstadträtin Constance Mochar, Stadtwerke-Geschäftsführer Erwin Smole, Landessportdirektor Arno Arthofer und die „Kärnten Sport“- Maskottchen Spurti und Spurtine (v.l.)
Foto_Sporttag.jpg: Freuten sich mit den Kids über den großen Andrang zum „STW Kärnten Sport“-Fest in der Leopold Wagner Arena. KLV-Präsident Albert Gitschthaler, Sportstadträtin Constance Mochar, Landessportdirektor Arno Arthofer, STW-Geschäftsführer Erwin Smole, KLV-Vizepräsident Werner Pullnig, Projektleiter Robert Kropiunik mit den „Kärnten Sport“-Maskottchen Spurti und Spurtine (v.l.).


ÖSTM / ÖM im 24 h Lauf in Bad Blumau
Am Samstag und Sonntag fanden die Österreichischen Staatsmeisterschaften und die Österreichischen Meisterschaften im 24 Stunden Lauf in Bad Blumau statt. Mit dabei auch einige Ultraläufer aus Kärnten.
Bei den Frauen in der Staatsmeisterschaftswertung lief Dörte Enzi (Laufwölfe) auf Platz 4. Sie schaffte in 24h 155,780km. Platz 6 ging an Andrea Herzog (LAC Klagenfurt).
Bester Kärntner wurde Josef Melicha (DSG Maria Elend) auf Platz 7 mit 170,690km. Platz 14 ging an Franz Pajantschitsch (LAC Klagenfurt). Platz 17 an Jürgen Enzi (Laufwölfe).
In der Altersklasse holte Dörte Enzi (Laufwölfe) W40 Silber, ihr Mann Jürgen Enzi (Laufwölfe) M40 belegte den 8. Platz
3. Glockner Mountain Run
Gestern fand der 3. Großglockner Mountain Run statt. Es siegte Ephantus Mwangi Njeri (Run2gether) aus Kenia. Er bewältigte die Strecke in 1:11,04h. Bester Kärntner wurde Christoph Hochenwarter mit 1:20,37h als 11. Bester KLV Athlet wurde der LC Villach Athlet Wolfgang Zwerger mit 1:42,48h, er belegte damit in seiner Altersklasse M55 den 4. Rang.
Bei den Frauen siegte Ann Nyaguthie Ndichu (Run2gether) aus Kenia mit 1:25,30h. Beste Kärntnerin wurde Barbara Bischof auf Platz 7 mit 1:43,12h. Beste KLV Athletin wurde auf Platz 13 Lena Kues (VST LAAS) mit 1:50,45h. In ihrer Altersklasse W20 bedeutete das Platz 6.
Vorschau:
Am 12. Juli findet das LAC Klagenfurt Wurfmeeting in der Leopold Wagner Arena statt. Beginn ist um 17:30h zur Austragung kommen Diskus und Speer.
Am 11. Juli findet das 3. Gallizianer Nachtrennen im Rahmen des Kärntner Berglaufcup statt. Veranstalter ist der TRI Team Südkärnten.